Von Birgitt Fendt • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

Egal, ob du ein vielbeschäftigter Berufstätiger, ein müdes Elternteil oder vielleicht ein Schriftsteller bist, Kaffee ist für viele von uns das beliebteste Getränk.
Er gibt uns den nötigen Kick für den Start in den Tag oder wenn die Nachtschicht ansteht.
Wenn er aber auf dem Teppich verschüttet wird, ist das alles andere als schön.
Kaffeeflecken sind tückisch – sie verbreiten sich schnell, wenn du beim Reinigen nicht aufpasst.
Deshalb haben wir für dich einen Leitfaden zusammengestellt, wie du Kaffee aus dem Teppich entfernen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Wie man frischen Kaffee aus dem Teppich reinigt
1. Tupfe die Feuchtigkeit ab
Wenn du den Kaffee verschüttet hast, handele schnell und nimm ein weißes Tuch oder ein Papiertuch. Trage es auf den Fleck auf und lass es so viel wie möglich aufsaugen.
Vermeide es, den Fleck zu reiben oder zu schrubben, denn das macht ihn nur noch schlimmer und der Fleck breitet sich aus.
Drücke das Handtuch stattdessen in den Teppich, damit es die gesamte Feuchtigkeit aufsaugt. Wenn das Handtuch voll ist, wechsle zu einem neuen und fahre fort, bis der größte Teil der Flüssigkeit weg ist.
2. Verdünne den Kaffee
Sobald sich kein Kaffee mehr auf dein Tuch überträgt, nimm ein frisches Tuch. Nimm etwas kaltes Wasser und gieße eine kleine Menge auf den Fleck.
Übertreibe es nicht – du willst den Kaffee verdünnen, ihn nicht einweichen.
Nimm dein Tuch und tupfe den Fleck ab. Versuche, so viel Wasser wie möglich aufzusaugen. Es kann sein, dass du diesen Vorgang ein paar Mal wiederholen musst.
3. Fleckenentferner auftragen
Wenn du das Gefühl hast, dass das Wasser seine Arbeit getan hat, ist es an der Zeit, einen Fleckenentferner aufzutragen.
Du kannst die Marke verwenden, die du bevorzugst, aber mach auf jeden Fall einen Fleckentest, wenn du das Produkt vorher noch nicht verwendet hast.
Befolge die Anweisungen auf der Flasche. Besprühe den Fleck, aber vermeide es, ihn zu sehr zu besprühen. Im Teppich festsitzender Reiniger kann Schmutz ansammeln und den Teppich schmutzig aussehen lassen.
Spüle den Fleck mit etwas Wasser aus und tupfe ihn mit einem Handtuch ab. Wiederhole diesen Schritt ein paar Mal, bis der Reiniger verschwunden ist.
4. Trockne den Fleck
Immer wenn du Wasser oder andere Flüssigkeiten auf deinen Teppich aufträgst, musst du ihn vollständig trocknen lassen. Lass ihn nicht nass liegen – das könnte zu Schimmel führen.
Schalte den Deckenventilator ein oder lege ein Papierhandtuch darauf.
Sobald er trocken ist, kannst du ihn mit dem Staubsauger absaugen, um die Textur wiederherzustellen. Wenn du keinen hast, benutze eine Haarbürste, um die Fasern zu trennen.
Wie man alte Kaffeeflecken aus dem Teppich bekommt
Alte Kaffeeflecken sind etwas hartnäckiger als frische Flecken.
Hierfür brauchst du Folgendes:
- Saubere Tücher
- Kaltes Wasser
- Ein Stück Seife
- Teppichfleckenentferner
- Ammoniak (OPTIONAL)
1. Befeuchte den Fleck
Bevor du anfängst, ist es wichtig, den Fleck aufzuweichen. Nimm das Wasser und trage eine kleine Menge auf den Fleck auf. Lass es fünf Minuten einwirken, um den Kaffee aufzulockern.
Nimm dann ein sauberes Tuch und fange an, die Flüssigkeit aufzusaugen. Tupfe weiter, bis du siehst, dass der Kaffee auf das Handtuch übergeht.
Wenn du weißt, dass dein Teppich aus Wolle oder einem Wollgemisch besteht, kannst du versuchen, mildes Geschirrspülmittel mit Wasser zu mischen. Mische etwa drei Tropfen Geschirrspülmittel in eine Tasse Wasser. Nimm einen Lappen, tränke ihn in der Lösung und beginne, den Fleck mit einem Schwamm zu reinigen.
Befolge den dritten und vierten Schritt von oben. Wenn nicht, brauchst du vielleicht etwas Stärkeres.
2. Geschirrspülmittellösung (für Wollteppiche)
Wenn du weißt, dass dein Teppich aus Wolle oder einem Wollgemisch besteht, versuche, mildes Geschirrspülmittel mit Wasser zu mischen.
Mische etwa drei Tropfen Geschirrspülmittel in eine Tasse Wasser. Nimm einen Lappen, tränke ihn mit der Lösung und beginne, den Fleck mit einem Schwamm zu reinigen.
Arbeite in einer tupfenden Bewegung von außen zur Mitte hin. Lass den Fleck etwa fünf Minuten einwirken, bevor du einen neuen Lappen nimmst, um die Flüssigkeit aufzusaugen.
3. Ammoniaklösungen (für Teppiche ohne Wolle)
Wenn dein Teppich nicht aus Wolle oder einer Wollmischung besteht, versuche es mit einer Ammoniaklösung. Dazu mischst du einen Esslöffel Ammoniak mit einer Tasse Wasser.
Suche dir eine nicht so sichtbare Ecke deines Teppichs und mache einen Fleckentest. Nicht alle Materialien vertragen sich gut mit Ammoniak, daher kannst du mit einem Patch-Test sicherstellen, dass du deinem Teppich keinen großen Schaden zufügst.
Trage eine kleine Menge in deinem Testbereich auf und warte 20 Minuten, dann fahre fort, wenn keine Reaktion sichtbar ist.
Für die Behandlung nimmst du ein Tuch und tränkst es mit der Ammoniaklösung. Tupfe dann die Stelle vorsichtig ab, um sie zu bedecken. Lass es etwa drei bis fünf Minuten einwirken.
Als Nächstes nimmst du zwei neue Tücher – eines trocken und das andere mit Wasser getränkt. Tupfe abwechselnd mit dem trockenen und dann mit dem nassen Tuch. So sollte die Lösung ausgespült werden.
4. Abtrocknen und Fertig
Wenn der größte Teil der Seifen- oder Ammoniaklösung verschwunden ist, nimm ein neues, trockenes Handtuch.
Tupfe die Stelle so lange ab, bis der größte Teil der Flüssigkeit verschwunden ist. Möglicherweise musst du mehr als ein Tuch verwenden.
Wenn du fertig bist, lass den Teppich gründlich trocknen. Wenn du einen Nasssauger hast, kannst du ihn stattdessen benutzen.
Alternative Reinigungslösungen für Kaffee im Teppich
Zitronensaft und Wasser
Zitronensaft ist ein ganz natürlicher Fleckenentferner. Er wirkt als Bleichmittel, wenn er allein verwendet wird. Du kannst dich darauf verlassen, dass dieses natürliche Mittel Flecken aus Kleidung, Tassen, Teppichen und anderen Dingen entfernt (1).
Es ist sogar so stark, dass du es nur bei weißen oder hellen Farben verwenden solltest, da es Verfärbungen verursacht.
Um einen Fleckenentferner aus Zitronensaft herzustellen, besorgst du dir eine oder zwei frische Zitronen. Dann presse etwa eine viertel Tasse Saft aus und mische ihn mit zwei Tassen lauwarmem Wasser.
Fülle es in eine Sprühflasche und trage es anstelle eines handelsüblichen Fleckenentferners auf – mache aber vorher einen Fleckentest.
Club Soda
Wenn du Club Soda im Kühlschrank hast, bist du immer bereit, einen Kaffeefleck zu bekämpfen. Achte nur darauf, dass du reines Soda verwendest – dein Teppich mag keine Aromen oder zusätzliche Farben.
Club Soda ist die einzige benötigte Zutat. Du kannst es entweder in eine Sprühflasche füllen oder direkt auf den Fleck gießen. Lass es ein paar Minuten einwirken, bevor du es mit einem Tuch abtupfst.
Essig und Geschirrspülmittel
Wenn du, wie viele von uns, lieber Essig verwendest, wirst du diese Lösung lieben.
Mische einen Esslöffel Essig mit einem Esslöffel Geschirrspülmittel. Gib dann zwei Tassen lauwarmes Wasser dazu.
Rühre die Mischung gut um und fülle sie in eine Sprühflasche um. Trage sie auf den Fleck auf, lass sie einwirken und tupfe sie dann mit einem Tuch ab.
Dieser Fleckenentferner funktioniert auch hervorragend auf anderen Gegenständen – mach nur unbedingt einen Fleckentest.
Wie man den Kaffeegeruch aus dem Teppich bekommt
Hier sind die Dinge, die du für diese Arbeit brauchst:
- Staubsauger
- Backpulver
1. Bereite den Teppich vor
Sobald der Teppich nach der Fleckentfernung trocken ist, gehst du mit dem Staubsauger drüber.
Achte darauf, dass du so viel Schmutz wie möglich herausholst, da dieser die Behandlung beeinträchtigen könnte.
2. Streue das Backpulver auf den Teppich
Nachdem du gesaugt hast, nimmst du dein Backpulver und streust es großzügig über den Teppich. Versuche, so viel wie möglich zu bedecken.
Lass es dann ein paar Stunden einwirken – wenn du kannst, auch über Nacht.
Backpulver hat die Fähigkeit, Gerüche zu neutralisieren, egal ob es sich um Kaffee, Erbrochenes oder Tierhaare handelt (2).
3. Teppich mit dem Staubsauger absaugen
Wenn das Backpulver seine Arbeit getan hat, sauge den Teppich ab.
Achte darauf, dass du gründlich vorgehst, damit kein Pulver zurückbleibt.
Wenn du fertig bist, sollte dein Teppich wieder frisch riechen.
Schneller Tipp
Wenn du einen Essigfleckentferner benutzt hast, ist es vielleicht eine gute Idee, danach eine Behandlung mit Backpulver durchzuführen. Essig hat einen sehr starken Geruch, den nicht jeder angenehm findet.
Häufige Fragen und Antworten
- Sind Kaffeeflecken dauerhaft?
Auch wenn es schlimm aussieht – dunkler, schlammiger Kaffee, der auf den Teppich gespritzt ist – ist noch nicht alle Hoffnung verloren, wenn du dich in dieser Situation befindest. Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit für immer ein Teil deines Teppichs wird, befolge diese einfachen Schritte für einen DIY-Kaffeeentferner. - Wie entfernt man alte Kaffeeflecken?
Auch wenn es immer am besten ist, die Flecken sofort zu entfernen, kann es sein, dass du sie liegen gelassen hast. Um diese zu entfernen, feuchte den Fleck einfach mit warmem Wasser an, um den getrockneten Kaffee zu lösen. Befolge dann die gleichen Schritte wie bei einem neuen Fleck, indem du ihn abtupfst und die Reinigungslösung aufträgst. Wenn alles andere fehlschlägt, kannst du immer noch einen Teppichreiniger rufen, um schwierige Flecken zu entfernen. - Entfernt Backpulver Kaffeeflecken aus dem Teppich?
Backpulver ist ein tolles Mittel, um Flecken zu entfernen, vor allem Rotwein und Fett. Du kannst Backpulver über den Fleck streuen, sobald du den dritten Schritt beendet hast, und es einwirken lassen, bis der Teppich trocken ist. Dann saugst du das restliche Backpulver einfach auf.
Fazit
Wenn du Kaffee auf dem Teppich verschüttest, kann das sehr frustrierend sein.
Es ist schwierig, den Fleck zu entfernen, da er sich mit der falschen Technik verschlimmert. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wie man Kaffee aus dem Teppich entfernt.
Zum Glück ist es ziemlich einfach, wenn du die Grundlagen kennst. Denke daran, so viel wie möglich vom Kaffee zu entfernen, bevor du ihn mit Wasser verdünnst.
Anschließend kannst du einen Fleckenentferner verwenden und den Teppich trocknen lassen.
Ähnliche Beiträge:

Birgitt ist erfahrene Reinigungsexpertin, die sich seit über 30 Jahren der Kunst des Reinigens verschrieben hat. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Erfahrung hat sie unzähligen Personen und Familien geholfen, ein sauberes und organisiertes Zuhause zu schaffen. Ihre Leidenschaft für das Putzen hat sie dazu gebracht, informative Blogposts und Anleitungen zu verschiedenen Reinigungstechniken und -methoden zu schreiben.